Willkommen bei "Früh-Auf" Altena e.V. Schutzgemeinschaft für Gewässer und Fischerei
Willkommen bei "Früh-Auf" Altena e.V.Schutzgemeinschaft für Gewässer und Fischerei

„Salamanderpest“ im Märkischen Kreis nachgewiesen

An alle Salamanderfans!

Leider wurde aktuell Ende des Jahres 2024 erstmals die „Salamanderpest“ im Märkischen Kreis nachgewiesen. Ein erkranktes Tier wurde in Iserlohn-Letmathe gefunden.

Feuersalamander sind gerade in ihren Winterverstecken. Sind sie jedoch mit dem Hautpilz Batrachochytrium salamandrivorans (Bsal) infiziert, zeigen sie sich auch im Winter, wenn sie erkrankt sind. Der Pilzbefall wächst besonders bei kühlen Temperaturen, weshalb die kranken Tiere gerade im Winter auftreten und nach ca. zweiwöchiger Krankheitszeit sterben. Die Sporen dieses tödlichen Pilzes werden u.a. durch Schuhwerk, Reifen, Hundepfoten und Wildtiere verbreitet.

Nach einem öffentlichen Aufruf in der Presse sind bereits weitere Meldungen oft mehrerer toternSalamander beim Naturschutzzentrum angekommen. Wir bemühen uns die aktuelle Verbreitung der sog. „Salamanderpest“ im Märkischen Kreis zu erfassen. Der Hautpilz ist nur für Amphibien gefährlich, für Feuersalamander nahezu immer tödlich. Für Menschen ist der Pilz ungefährlich.

Wir wenden uns jetzt mit folgender Bitte an Sie und an Euch, da ihr als Naturschutzvertretende, Multiplikatoren oder Wanderfreunde gerne und viel in verschiedenen Gebieten unterwegs seid:

  • Bitte das Schuhwerk reinigen und desinfizieren bevor ein anderes Waldgebiet/Bachtal betreten wird.
  • Ebenso nach dem Wanderausflug das Schuhwerk und die Hundepfoten reinigen. Hierbei gilt es den „Dreck“ aus dem Profil im Gebiet zu lassen (grobe Bürste benutzen) und die Sohlen mit Wasser vorort zu reinigen.
  • Nach der Vorreinigung  70%igem Alkohol (7 Teile Spiritus, 3 Teile Wasser) z.B. mit einer Sprühflasche auf das Schuhwerk aufsprühen und gut durchtrocknen lassen, bevor ein anderes Waldgebiet betreten wird. Das soll die Verbreitung der Sporen des für Salamander tödlichen Pilzes verhindern.
  • Bitte auf den Wegen bleiben und den Hund bei sich führen.
  • Keine toten oder lebenden Feuersalamander anfassen.
  • Tote oder kranke Tiere der unteren Naturschutzbehörde (uNB) oder dem Naturschutzzentrum MK melden. Die Tiere stehen unter Artenschutz und dürfen der Natur nicht ohne behördliche Genehmigung entnommen werden.

Bitte Tierfunde wenn möglich mit Foto und Koordinatenangabe melden an: info@naturschutzzentrum-mk.de

Vielen Dank für Ihre und Eure Mithilfe!!

 

Gabi Grüne

Druckversion | Sitemap
© "Früh-Auf" Altena 2015-2025
Alle Angaben ohne Gewähr

Hier finden Sie uns:

 

 

Kontakt

Schreiben Sie eine Mail an:

 

kontakt@frueh-auf-altena.de

 

…seit 08.März 2015