Einzelne Informationen sind auf mobilen Endgeräten nicht verfügbar!
Angelverbotszone Änderung 2021:
An der Schlacht in Werdohl (ehemalige Fischtreppe) ist das Angeln ab Einlauf Obergraben bis 150m stromabwärts verboten!
Entsprechende Schilder werden bei der Lennereinigung aufgestellt.
Covid-19-Pandemie: Neue Übergangsbestimmungen für Vereine
Berlin, 17.02.2021.
Der Gesetzgeber hat am 22.12. 2020 ein Gesetz zur weiteren Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens und zur Anpassung pandemiebedingter Vorschriften im Gesellschafts-, Genossenschafts-, Vereins- und Stiftungsrecht sowie im Miet- und Pachtrecht erlassen. (Bundesgesetzblatt I, S. 3328 ff). Damit wurde das bisherige Gesetz über Maßnahmen im Gesellschafts-, Genossenschafts-, Vereins-, Stiftungs- und Wohnungseigentumsrecht zur Bekämpfung der Auswirkungen der Covid-19-Pandemie vom 27. März 2020 erneut geändert.
Die neuen Bestimmungen treffen zum Bereich des Vereinsrechts nochmals Übergangsregelungen. Für die bessere Lesbarkeit ist die aktuelle Regelung (ab dem 28.02.2021) zusammengefasst dargestellt: hier geht's weiter
Welchen Wert billigen Angler dem Artenschutz am Gewässer zu? Dieser Frage ging Baggersee mit einer groß angelegten Umfrage nach. Über 1500 niedersächsischen Angler beteiligten sich daran. Auf einem Fragebogen sollten die Hobbyangler am Beispiel ihres bevorzugten Angelsees angeben, wieviel sie für die Förderung verschiedener Artengruppen bereit wären zu zahlen. Es überrascht wenig, dass die Teilnehmer besonders das Vorkommen von anglerisch beliebten Raubfischen schätzen. Doch direkt danach stehen auf der Prioritätenliste bedrohte Fischarten und die Anwesenheit seltener Nicht-Fischarten. Der Fisch steht dem Angler also am nächsten. Doch gibt es ein Wertebewusstsein für die Biodiversität und eine hohe Bereitschaft zur Verantwortungsübernahme, auch unter Bereitstellung privater Gelder.
Liebe Fliegenfischer,
die internationalen Bestände des Atlantischen Lachses sind von ca. 10 Mio. Exemplaren in den letzten 30 Jahren auf heute etwa 3 Mio. Exemplare zurückgegangen. Die aktuelle Hauptgefahr für die gefährdeten Restbestände geht von Lachsfarmen mit offenen Netzgehegen aus. In 2017 wurden in Norwegen 1,22 Tonnen Farmlachs produziert, dies sind rund 300 Mio. Farmlachse!
Um Meldungen sicher und wirkungsvoll abzusetzen.... [mehr]