Einzelne Informationen sind auf mobilen Endgeräten nicht verfügbar!
Angelverbotszone Änderung 2021:
An der Schlacht in Werdohl (ehemalige Fischtreppe) ist das Angeln ab Einlauf Obergraben bis 150m stromabwärts verboten!
Entsprechende Schilder werden bei der Lennereinigung aufgestellt.
Am 8. Januar haben wir mit großem Erfolg die erste ZOOM-Monatsversammlung abgehalten. 15 Teilnehmer haben sich via Internet zwei Stunden über die geplanten Aktionen in 2021 unterhalten und neue Pläne geschmiedet.
Näheres gibt's im Protokoll im INTERNEN Bereich
Es ist uns bewusst, dass ... weiter siehe INFORMATIONEN
Guten Tag Freundinnen und Freunde der Angelfischereiforschung,
Wir haben zwei umfangreiche wissenschaftliche Umfragen zur Vergangenheit und Zukunft des Dorsch- und des Boddenhechtangelns gestartet. Es geht darum, systematisch die Meinungen, Perspektiven, Erfahrungen und Vorschläge der Angler zu erheben. Es ist für ein richtiges Ergebnis wichtig, dass möglichst viele, aber auch möglichst unterschiedliche Anglertypen an der Umfrage teilnehmen.
Alle Dorsch- und Boddenhechtangler bzw. die, die es planen,
können mitmachen.
Es winken 10€ Gutscheine und die Teilnahme an Verlosungen von Angelgeräten im Wert von 500€.
Hier geht es zur Umfrage Dorsch: https://www.imug-research.de/Dorschangler
Hier geht es zur Umfrage Hecht: https://www.imug-research.de/Boddenhecht
Hallo,
am 5. September waren wir mit 8 Kollegen vor Scheveningen zur Makrelentour.
Das Wetter war sonnig und es gab westliche Winde Stärke 4 mit Böen 5.
Die Makrelen waren ziemlich beisfaul und haben hauptsächlich auf Heringspaternoster gebissen.
Einige fanden die Fahrt zum Kotzen ;-( , Andere echt niederschmetternd :-) . Leider hat sich ein Kollege an Schulter und Knie verletzt, da das Schiff bei den Angelstopps ziemlich stark geschaukelt hat.
Guten Tag Freundinnen und Freunde der Angelfischereiforschung,
denken Sie nur an Fisch? Anglern wird das gerne mal unterstellt. Doch zeigen sowohl das wahre Leben als auch unsere Forschung, dass viele Petrijünger sich für die gesamte Artenvielfalt rund ums Wasser einsetzen. Heute stellen wir Ihnen ein schönes Praxisbeispiel vom Klub Braunschweiger Fischer vor. Zudem haben wir für Sie die Essenz einer BAGGERSEE Studie zusammengefasst, die dieses Exempel mit wissenschaftlichen Daten untermauert.
Gute Beispiele für Naturschutz durch Angler gibt es nicht nur beim Projekt BAGGERSEE. Viele Vereine führen eigenständig Aufwertungen an Gewässern durch. Aktionen, die uns häufig sehr beeindrucken. Ein Beispiel: Der Klub Braunschweiger Fischer legte in allen seinen Vereinsbaggerseen Biotope an. In das jüngste Projekt am Eichenwaldsee bei Harvesse flossen 20.000 € Vereinsgelder ein, damit Tiere wie Hecht, Eisvogel oder Feldhase sich ebenso willkommen fühlen wie menschliche Spaziergänger. Wir haben für Sie den Vorsitzenden Hans Jäger zu dem Engagement seines Vereins befragt.
Ein schönes Wochenende und viel Spaß beim (nicht nur) an Fische denken ;-)
wünscht Ihnen
Ihr Robert Arlinghaus & TeamWelchen Wert billigen Angler dem Artenschutz am Gewässer zu? Dieser Frage ging Baggersee mit einer groß angelegten Umfrage nach. Über 1500 niedersächsischen Angler beteiligten sich daran. Auf einem Fragebogen sollten die Hobbyangler am Beispiel ihres bevorzugten Angelsees angeben, wieviel sie für die Förderung verschiedener Artengruppen bereit wären zu zahlen. Es überrascht wenig, dass die Teilnehmer besonders das Vorkommen von anglerisch beliebten Raubfischen schätzen. Doch direkt danach stehen auf der Prioritätenliste bedrohte Fischarten und die Anwesenheit seltener Nicht-Fischarten. Der Fisch steht dem Angler also am nächsten. Doch gibt es ein Wertebewusstsein für die Biodiversität und eine hohe Bereitschaft zur Verantwortungsübernahme, auch unter Bereitstellung privater Gelder.
Liebe Fliegenfischer,
die internationalen Bestände des Atlantischen Lachses sind von ca. 10 Mio. Exemplaren in den letzten 30 Jahren auf heute etwa 3 Mio. Exemplare zurückgegangen. Die aktuelle Hauptgefahr für die gefährdeten Restbestände geht von Lachsfarmen mit offenen Netzgehegen aus. In 2017 wurden in Norwegen 1,22 Tonnen Farmlachs produziert, dies sind rund 300 Mio. Farmlachse!
Um Meldungen sicher und wirkungsvoll abzusetzen.... [mehr]