Willkommen bei "Früh-Auf" Altena e.V. Schutzgemeinschaft für Gewässer und Fischerei
Willkommen bei "Früh-Auf" Altena e.V.Schutzgemeinschaft für Gewässer und Fischerei

Jahreshauptversammlung 2018

 

ALTENA ■ Es tut sich aktuell wieder viel am Bruthaus der Interessengemeinschaft Len­netaler Sportfischer. Mitglie­der des Angelvereins „Früh auf“ kümmern sich täglich um die Versorgung der frisch geschlüpften Bachforellen. In wenigen Wochen sind sie groß genug, um in die heimi­schen Gewässer entlassen zu werden.

Das berichtete Gewässer­wart Volker Knipp am Freitag bei der Jahreshauptversamm­lung von „Früh auf“ im Hotel am Markt. Die war außerge­wöhnlich gut besucht, denn für die seit drei Jahren ange­strebte Änderung der Sat­zung war ein Votum von min­destens 25 Prozent der Mit­glieder erforderlich. Kassen­wart Michael Budde hatte mit Amtsgericht und Finanzamt ein rechtsgültiges Schrift­stück erarbeitet, das einstim­mig angenommen wurde.

Ähnlich einig waren sich die Mitglieder bei den Vor­standswahlen: Im Amt blei­ben Michael Plata (1. Vorsit­zender), Udo Lippert (2. Vor­sitzender), Michael Budde (Kassenwart), Stefan Höber (Schriftführer), Volker Knipp (Gewässerwart), Karl-Heinz Tacke (Fachwart Natur- schutz)sowie Dirk Stein und Karsten Kienholz (Jugendwar­te). Neu besetzt wurde der Posten des Fachwarts Fischen mit Sascha Kebernik.

Sorge bereitet Michael Plata der schwindende Aalbestand. „Diesen Fisch sehe ich bald auf der Roten Liste!“ mahnte Plata die Ernsthaftigkeit der Bestandkrise an.

Wie es um einzelne Arten steht, können die Sportfi­scher unter anderem mittels Elektrofischerei ermitteln. 2017 wurde so der Barschbe­stand der Fuelbecker Talsper­re erhoben.

Nicht nur den geschulten Augen der aktiven Angler ist die Fülle an Kormoranen an der Lenne aufgefallen. 2017 war mit Genehmigung des Kreises und Hilfe der Revier­inhaber eine Bejagungsakti- on gestartet worden, die die Fressfeinde der heimischen Fische jedoch nur geringfügig minimierte. Bis Februar 2018 durften die Vögel vergrämt werden - „große Erfolge sehe ich in dieser Methode jedoch nicht“, resümierte Plata. In der nächsten Woche starten die beiden umfangreichen Lennereinigungsaktionen der „Früh auf“‘-Mitglieder und auch das Aussetzen der jun­gen Bachforellen kann statt­finden. Die Hege durch Men­schenhand garantiert eine niedrige Ausfallquote: 97 Pro­zent der im Bruthaus mit Frischwasser versorgten Jungtiere schaffen es in Len­ne und Fuelbecke. ■ iho

Druckversion | Sitemap
© "Früh-Auf" Altena 2015-2025
Alle Angaben ohne Gewähr

Hier finden Sie uns:

 

 

Kontakt

Schreiben Sie eine Mail an:

 

kontakt@frueh-auf-altena.de

 

…seit 08.März 2015